Was ist spurweite (bahn)?

Spurweite (Eisenbahn)

Die Spurweite bezeichnet den Innenabstand zwischen den beiden Schienen eines Eisenbahngleises. Sie ist ein wesentlicher Faktor für die Kompatibilität von Zügen und Gleisen und beeinflusst auch die Leistungsfähigkeit und die Baukosten einer Bahnstrecke.

Es gibt eine Vielzahl von Spurweiten, aber einige sind weit verbreiteter als andere.

Standardspurweite (1435 mm): Die am weitesten verbreitete Spurweite weltweit, auch als Normalspur bezeichnet. Sie wird in Europa (mit Ausnahmen), Nordamerika, China und Australien weitgehend verwendet. Mehr Informationen zur Normalspur findest du hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Normalspur

Breitspur: Spurweiten, die breiter als die Standardspurweite sind. Bekannte Beispiele sind die russische Breitspur (1520 mm / 1524 mm) und die iberische Breitspur (1668 mm). Breitspurbahnen werden oft mit höherer Stabilität und höheren Geschwindigkeiten in Verbindung gebracht, erfordern aber auch breitere Trassen und größere Kurvenradien. Mehr Informationen zur Breitspur findest du hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Breitspur

Schmalspur: Spurweiten, die schmaler als die Standardspurweite sind. Sie werden oft in gebirgigen Regionen oder in Gebieten mit begrenztem Platz eingesetzt, da sie kleinere Kurvenradien ermöglichen und kostengünstiger zu bauen sein können. Bekannte Beispiele sind Meterspur (1000 mm) und Kapspur (1067 mm). Mehr Informationen zur Schmalspur findest du hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schmalspur

Spurwechsel: An den Grenzen zwischen Gebieten mit unterschiedlichen Spurweiten kann der Güter- und Personenverkehr behindert werden. Um dies zu überwinden, werden verschiedene Techniken des Spurwechsels angewendet, beispielsweise durch den Austausch der Drehgestelle der Waggons oder durch den Einsatz von Spurwechselanlagen, die die Spurweite der Räder automatisch anpassen. Mehr Informationen zum Spurwechsel findest du hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Spurwechsel

Die Wahl der Spurweite hat langfristige Auswirkungen auf die Infrastruktur und die Betriebskosten einer Eisenbahn. Die Kompatibilität von Zügen und Gleisen über verschiedene Regionen hinweg ist ein wichtiger Faktor bei der Planung von Bahnnetzen.