Was ist spurweite (bahn)?

Die Spurweite bei Bahnen bezeichnet den Abstand zwischen den beiden Schienen, auf denen die Züge fahren. Sie ist ein wichtiger Parameter für den Bau und Betrieb von Schienenverkehrssystemen.

Es gibt unterschiedliche Spurweiten, die in verschiedenen Ländern oder Regionen verwendet werden. Die bekanntesten sind:

  • Normalspur: Die Normalspur hat eine Spurweite von 1435 mm und wird weltweit in den meisten Industrieländern eingesetzt, einschließlich Europa, Nordamerika und Australien.

  • Breitspur: Die Breitspur hat eine größere Spurweite als die Normalspur und wird in einigen Ländern wie Russland, Indien und Spanien verwendet. Sie ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und größere Güterlasten, jedoch erfordert sie spezielle Umbauten oder Umspurungen an den Grenzen.

  • Schmalspur: Die Schmalspur hat eine geringere Spurweite als die Normalspur und wird häufig in ländlichen Gebieten oder in Gebirgsregionen eingesetzt. Sie ermöglicht den Bau kostengünstigerer und kurvigerer Strecken, ist jedoch auf niedrigere Geschwindigkeiten und kleinere Güterlasten beschränkt.

Die Wahl der Spurweite hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die geografischen Bedingungen, die erwartete Verkehrsnachfrage und die vorhandene Infrastruktur. Bei der Integration von verschiedenen Spurweiten können Umspurungen an den Grenzen oder spezielle Transportmittel wie Rollbocksysteme oder Schwenkdrehgestelle zum Einsatz kommen.